BauertothePeople (B2P)

Wilhelm Geiger

Ahaa! - Was sind Schwammerl, was sind Pilze?

erklärt von Manuel Bornbaum, Gründer von Hut & Stiel

12.05.2024 5 min

Video zur Episode

;

Zusammenfassung & Show Notes

In diesem Ahaa!-Moment gehen wir mit dem Pilzexperten und Gründer von Hut & Stiel, Manuel Bornbaum, ein wenig auf die Spur der Begrifflichkeiten rund um Schwammerl und Pilze. Und wir erfahren, warum man manche Pilze gar nicht oder nur sehr schwer züchten kann.

Ihr könnt Manuel auch in der Folge 72 unseres Podcasts ausführlich kennenlernen.

Transkript

Music. Griaß eich! In dieser Ausgabe der AHA-Momente erfahren wir vom Gründer von Hut und Stiel, von Manuel Bornbaum, ob es denn einen Unterschied zwischen Pilzen und Schwammerl gibt. Ja und warum man manche Pilze gar nicht oder nur sehr sehr schwer züchten kann. Kleine Entwarnung für den einen oder die andere, wir fallen nicht unter die Definition von Schwammerl. Und jetzt möge der Aha-Moment mit euch sein. Was ist eigentlich ein Schwammerl? Gibt es einen Unterschied zwischen Schwammerl und Pilzen? Und warum kann man manche Pilze nicht züchten? Also ich würde sagen, ich weiß gar nicht, bin mir gar nicht sicher, ob es da eine konkrete Definition gibt. Schwammerl ist ein Begriff, der im deutschsprachigen Raum, vor allem Österreich und Bayern, schweizweise gar nicht, verwendet wird und jene Pilze beschreibt, die überirdisch einen Fruchtkörper bilden. Jetzt mal ganz unabhängig davon, ob der Fruchtkörper ein Speisepilz ist, ob der giftig ist, ob das ein psychoaktiver Fruchtkörper ist. Alles, was irgendwie so überirdisch wächst an Pilzen, wird als Schwammerl bezeichnet und es ist kein Begriff, der in der Wissenschaft. Verbreitet ist. Demgegenüber stehen die Pilze. Pilze ist ein wissenschaftlicher Begriff. Funghi auf Englisch oder Fungi und beschreibt mehr oder weniger ein ganzes Königreich, ein ganzes Reich in der Natur auf der gleichen Ebene wie zum Beispiel Tiere beziehungsweise wie auch Pflanzen. Und da nehmen Pilze eine ganz wichtige Rolle ein. Ein wichtiger Side-Fact, oder was man sich unbedingt merken sollte, ist, dass Pilze eben keine Pflanzen sind. Ganz einfach aus dem Grund, weil Pilze keine Photosynthese betreiben. Pflanzen schon Photosynthese betreiben und sogenannte Autotrophe-Organismen sind. Also Pflanzen sind Autotropheorganismen, die können sich von Licht oder von Sonnenlicht und von Wasser und von CO2 aus der Luft ernähren, so einfach gesagt. Und Pilze können oder müssen, genauso wie wir Menschen oder die Tiere, von irgendwas Leben, was schon da ist. Sprich, die müssen was essen. Innerhalb der Pilze kann man dann auch unterscheiden, jetzt kommen wir zum zweiten Teil der Frage, warum man manche Pilze nicht züchten kann. Da ist der Unterschied, dass manche Pilze, viele Pilze, eigentlich sogenannte Symbionten sind. Das heißt, die sind in Ko-Evolution mit Pflanzen entstanden oder haben sich entwickelt. Die gehen eine sogenannte Symbiose mit den Pflanzen ein, die Wurzeln von den Pflanzen verbinden sich mit dem Mycel von den Pilzen und die tauschen dann irgendwelche Sachen aus, seien es irgendwelche Nährstoffe, Minerale, was auch immer. Und diese Symbionten, das sind eben die Pilze, die man nicht züchten kann, weil man diese Symbiose im geschützten Anbau eigentlich nicht simulieren kann. Da ist man zwar dran in der Forschung, aber das ist recht schwer, diese Symbiose, die sich in der Natur über Millionen, Hunderte Millionen von Jahren entwickelt hat, dass man die simuliert. Die anderen Pilze, die man züchten kann, das sind die sogenannten Zersetzer oder Saprophyten, die kann man züchten, weil sie sich in der Natur auch von irgendwas ernähren, was schon abgestorben ist. Das heißt, sei es jetzt ein toter Baum, der irgendwo im Wald umkippt, oder eben Stroh, das auch aus Zellulose besteht. In unserem Fall ist es der Kaffeesatz, der eine wichtige Rolle spielt. Theoretisch auch auf Karton, Papier, alles was irgendwie so aus diesen. Grundbestandteilen Zellulose, Hemizellulose und Lignin besteht, die kann man züchten. Das war's für heute. Wir hoffen ihr hattet euren Aha-Moment. Wenn ihr Bauer to the People, unterstützen wollt, dann schaut gerne mal vorbei auf unserer Website www.bauer2diepeople.at. Dort findet ihr die Möglichkeit uns mit kleineren und größeren Beträgen auch finanziell unter die Arme zu greifen. Wenn ihr Bauer2DiePeople anerwärtig unterstützen wollt, dann liken und teilen auf unseren Social Media Kanälen auf Facebook, Twitter, Instagram, Twitter, Facebook.com, Twitter.com, Twitter.com. Music.

Feedback

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.

★★★★★

Gefällt Dir die Show?
Bewerte sie jetzt auf Apple Podcasts